Kurzübersicht aller Termine
Sonntag, 1. März |
15 Uhr Öffentliche Führung: Vertigo |
|
|
||
Dienstag, 3. März | 15 Uhr Kunstgespräch für Senior_innen: | |
|
||
Mittwoch, 4. März | 12:30 Uhr Malzeit: Meindert Hobbema, Landschaft mit Staffage, o.J. |
|
|
||
Freitag, 6. März |
18 Uhr Öffentliche Führung: Vertigo 19 Uhr Podiumsdiskussion: Metaphysik des Lichts. Die spirituelle Dimension der Op Art (zur Ausstellung »Vertigo«)
|
|
|
||
Samstag, 7. März |
15 Uhr Öffentliche Führung: Sammlung |
|
|
||
Sonntag, 8. März |
15 Uhr Öffentliche Führung: Vertigo |
|
|
||
Dienstag, 10. März | 15 Uhr Kunstgespräch für Senior_innen:
|
|
|
||
Mittwoch, 11. März | 12:30 Uhr Malzeit: Grazia Varisco, Dilatazione spazio temporale di un percorso, 1969
|
|
|
||
Donnerstag, 12. März | 18 Uhr Lesung: Kai Artinger liest aus seinem Roman »Die Sphinx von Amsterdam« (zur Ausstellung »Der Traum vom Museum ›schwäbischer‹ Kunst«) | |
|
||
Freitag, 13. März |
18 Uhr Themenführung: Kunst trifft Physik (zur Ausstellung »Vertigo«) 18 Uhr Öffentliche Führung: Vertigo
|
|
|
||
Samstag, 14. März |
15 Uhr Öffentliche Führung: Sammlung 15 Uhr Vertigo-Theater. Interaktive Escape-Room-Lesung (zur Ausstellung »Vertigo«) |
|
|
||
Sonntag, 15. März |
15 Uhr Öffentliche Führung: Vertigo |
|
|
||
Dienstag, 17. März | 15 Uhr Kunstgespräch für Senior_innen:
|
|
|
||
Mittwoch, 18. März | 12:30 Uhr Malzeit: Hektor Kirsch, Der Revolutionär, 1933–1945
|
|
|
||
Freitag, 20. März |
18 Uhr Öffentliche Führung: Vertigo
|
|
|
||
Samstag, 21. März |
15 Uhr Öffentliche Führung: Sammlung
|
|
|
||
Sonntag, 22. März | 15 Uhr Öffentliche Führung: Vertigo 15 Uhr Familiensonntag: Wo Licht ist, da ist auch Schatten (ab 6 Jahren) |
|
|
||
Dienstag, 24. März | 15 Uhr Kunstgespräch für Senior_innen:
|
|
|
||
Mittwoch, 25. März |
12:30 Uhr Malzeit: Fritz Lang, Cokospalmen im Abendrot, 1929 |
|
|
||
Donnerstag, 26. März | 19 Uhr Podiumsdiskussion (Veranstaltungsort: Stadtarchiv Stuttgart, Bellingweg 21): Stuttgarts Kulturgeschichte im Nationalsozialismus – ein blinder Fleck? (zur Ausstellung »Der Traum vom Museum ›schwäbischer‹ Kunst«) |
|
|
||
Freitag, 27. März |
18 Uhr Vortrag: Lichtwellen, Datenströme und die Elektrifizierung der Skulptur
|
|
|
||
Samstag, 28. März |
15 Uhr Öffentliche Führung: Sammlung
|
|
|
||
Sonntag, 29. März |
15 Uhr Öffentliche Führung: Vertigo 15 Uhr Themenführung mit Stadtspaziergang: Im Duett. Sehen & Gehen (zur Ausstellung »Der Traum vom Museum ›schwäbischer‹ Kunst«) 15 Uhr Familiensonntag: Op Art (ab 4 Jahren)
|
|
|
||
Dienstag, 31. März |
14:30–17:30 Uhr Zauberworkshop für Grundschullehrer_innen: Kunst und Illusion (zur Ausstellung »Vertigo, weitere Termine: Mittwoch, 1. April 2020, 10:15–13:15 Uhr & 14:30–17:30 Uhr) |
|
|
2,50 € / 1,50 € (zzgl. Eintritt)
erhältlich an der Museumskasse eine Stunde vor Beginn
2,50 € / 1,50 € (zzgl. Eintritt)
erhältlich an der Museumskasse eine Stunde vor Beginn
Die Kunsthistorikerin Tanja Mühlbrett und der Physiker Marc Scheffler stellen die kunsthistorischen und physikalischen Hintergründe einiger Werke aus der Ausstellung vor.
2,50 € / 1,50 € (zzgl. Eintritt)
Begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldung erforderlich: fuehrung@kunstmuseum-stuttgart.de oder T: +49 (0)711 / 216 196 25
Die Restauratorin Stefanie Gölz erläutert anhand der von Künstlerinnen und Künstlern genutzten Malmittel die Entwicklung der Malerei im 20. Jahrhundert und führt durch die Sammlung. Daneben erhalten die Besucher Einblicke in die Restaurierung von Kunstwerken.
Begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldung erforderlich:
fuehrung@kunstmuseum-stuttgart.de oder
T: +49 (0)711 / 216 196 25
2,50 € / 1,50 € (zzgl. Eintritt)
Das Archiv Baumeister beherbergt den gesamten Nachlass des Stuttgarter Künstlers Willi Baumeister (1889–1955). Darunter befinden sich Zeichnungen, Druckgrafiken, Bühnenbildentwürfe, Manuskripte und angewandte, im Auftrag entstandene Arbeiten. In der Führung lässt sich ermessen, welche ›Schätze‹ das Archiv bereithält und welche ›Entdeckungen‹ hier noch zu machen sind.
Anmeldung erforderlich:
fuehrung@kunstmuseum-stuttgart.de oder
T: +49 (0)711 / 216 196 25
2,50 € / 1,50 € (zzgl. Eintritt in die Sammlung)